Von Kindheit an begleitet uns die tagtägliche Zahnpflege. Wir putzen im Idealfall nach jeder Mahlzeit unsere Zähne und nehmen regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt war. Die Pflege unseres Kauwerkzeuges reicht auch soweit, dass wir uns gegen kostspielige Zahnbehandlungen versichern. Interessanterweise sind aber viele Menschen nicht bereit, einmalig etwas mehr in eine gute elektrische Zahnbürste zu investieren, welche Zahnerkrankungen, Karies und Zahnstein größtenteils verhindern können.
Generell stellt sich zunächst einmal die Frage, ob eine Handzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste zum Einsatz kommen soll. Mittlerweile hat die Elektrovariante in vielen Haushalten Einzug gefunden, wohl auch, weil diese zu durchaus günstigen Preisen erhältlich ist.
Zumal vor allem auch die preiswerten Elektrozahnbürsten in diversen Testreihen sehr gut abschneiden. Als erwiesen gilt mittlerweile, dass die verschiedenen elektrischen Zahnbürsten in Sachen Zahnreinigung und Zahnpflege den normalen Handzahnbürsten bei gleicher Putzintensität überlegen sind.
Vorteile der elektrischen Zahnbürste
Zu Beginn stellt sich für jeden Verfechter der Handzahnbürste natürlich die Frage, warum er / sie auf eine elektrische Zahnbürste umsteigen sollte.
Hierfür gibt es mehrere Gründe, letztendlich empfiehlt aber auch ein Großteil der Zahnärzte mittlerweile den Wechsel zum Elektrobetrieb. Auch bezüglich der Kosten gibt es kaum noch ein haltbares Argument, welches die Elektrozahnbürsten im Nachteil sehen würde.
Natürlich gibt es hier kontroverse Sichtweisen. Eine klare Überlegenheit der elektrischen Zahnbürste kann nicht bewiesen werden, zumindest dann nicht, wenn Sie gründlich und richtig mit einer Handzahnbürste Ihre Zähne putzen. Allerdings erhalten Sie bei gleichem Einsatz idente Ergebnisse mit der Elektrozahnbürste, oftmals noch weit Bessere. Darüber hinaus unterstützt Sie diese dabei, Ihre Zähne richtig zu reinigen und sensible Bereiche wie das Zahnfleisch zu schonen.
Die Vorteile im Überblick
- Elektrische Zahnbürsten reinigen die Zähne gründlicher, wenn Sie diese richtig verwenden
- Elektrische Zahnbürsten erreichen die Zahnzwischenräume besser und können somit auch hier für klar bessere Reinigungsergebnisse sorgen
- Die Elektrovariante ist angenehmer zu handhaben, die Kreisbewegung beziehungsweise die reinigenden Vibrationen werden von der Zahnbürste erzeugt und sind darüber hinaus wesentlich effektiver als die von Hand erzeugten Rotationsbewegungen
- Elektrozahnbürsten verfügen häufig über verschiedene Programme, die Sie beim richtigen Zähneputzen unterstützen. Timer sorgen dafür, dass Sie nicht zu kurz oder zu lange Zähneputzen, Leuchtdioden zeigen an, wann Sie zu viel Druck auf die Zähne ausüben. Des Weiteren signalisieren Putzzeitintervalle, dass Sie zum nächsten Zahnbereich (Zahnquadranten) wechseln sollten.
- Die Elektrozahnbürste beschert Ihnen gründlichere Ergebnisse in kürzerer Zeit
Rotations- und Schallzahnbürsten – Welcher Typ sind Sie?
Sollten Sie an elektrischen Zahnbürsten Interesse bekunden, stehen zwei verschiedene Typen zur Auswahl: Die Rotationszahnbürste und die sogenannten Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten. Diese unterscheiden sich nicht nur bezüglich ihrer Technik, sondern auch in der Handhabe.
Während Rotationszahnbürsten eher an klassische Handzahnbürsten angelehnt sind, werden die Schallzahnbürsten nahezu ohne Druck angewandt. Zudem kommen hier auch unterschiedliche Bürstenkopfformen zum Einsatz. Daher sollten Sie sich genau überlegen, welchen Typ Sie bevorzugen – entscheidend dafür ist Ihr eigenes Putzverhalten.
Die Rotationszahnbürste
Die Rotationszahnbürste setzt in der Regel auf einen kreisrunden Bürstenkopf, der sich abwechselnd nach links und rechts dreht. Man spricht hierbei von einer oszillierend-rotierenden Bewegung. Einige Modelle verfügen auch über einen pulsierenden Bürstenkopf. Sehr gute Modelle erreichen dabei mehr als 8000 Kreisbewegungen pro Minute, sowie an die 40.000 Pulsationen.
Der Vorteil der Rotationstechnik ist jener, dass diese das normale Zahnputzverhalten (kreisrunde Bewegungen) imitiert. Aufgrund des kleineren Bürstenkopfes erreichen Sie somit auch schwer zugängliche Bereiche spielend leicht. Die Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume ist sehr gründlich, allerdings nimmt sie etwas mehr Zeit in Anspruch, als vergleichsweise eine Schallzahnbürste. Außerdem müssen Sie etwas mehr Druck auf die Zähne ausüben, um optimale Ergebnisse zu erhalten.
Tipp: Einige Rotationszahnbürsten können auch mit ovalen Zahnbürstenaufsätzen verwendet werden. Diese erleichtern den Übergang vom Handbetrieb auf die elektrische Variante, da der Bürstenkopf jener der Handzahnbürste gleicht.
Die Schall- / Ultraschallzahnbürste
Gleich vorne weg: Die Schallzahnbürsten reinigen Ihre Zähne nicht mit Schall, der Name leitet sich von der Technologie beziehungsweise von dem Geräusch ab, welches die Schallzahnbürste begleitet.
Somit kann auch schon das einzige, kleinere Manko dieser Variante beim Namen genannt werden: Das begleitende Schallgeräusch. Einige Menschen empfinden dieses als unangenehm und bevorzugen daher lieber eine Rotationszahnbürste, welche natürlich auch nicht geräuschlos verwendet werden kann (Elektromotorgeräusch). Hier lohnt es sich, im Geschäft nach einem Testlauf zu fragen, um sich diesbezüglich abzusichern.
Zur Technik der Schallzahnbürsten ist Folgendes zu sagen: Hier werden die durchwegs ovalen Zahnbürstenköpfe durch elektromagnetische Impulse in Schwingung beziehungsweise in Vibration versetzt.
Diese Technologie erzeugt weit höhere Borstenbewegungen pro Minute als jene der Rotationszahnbürste und ermöglicht somit auch ein schnelleres und effektiveres Zähneputzen. Auch die Zahnzwischenräume werden problemlos gereinigt.
Ausschlaggebend für die kürzere Putzdauer sind wie erwähnt die höheren Rotations- bzw. Pulsationszahlen sowie der größere, ovale Bürstenkopf. Darüber hinaus muss hier kaum Druck auf die Zähne ausgeübt werden, dies schont vor allem auch sensible Bereiche wie das Zahnfleisch. Gute Schallzahnbürsten erreichen dabei 20.000 Schwingungen und mehr pro Minute, Ultraschallzahnbürsten kommen gar auf einen Spitzenwert von mehr als 80.000 Schwingungen pro Minute. Hieraus ergibt sich wohl auch der signifikanteste Unterschied (neben dem Bürstenkopf) zur Rotationszahnbürste.
Tipp: Das Geräusch der Schallzahnbürste mag bei Erstanwendung unangenehm wirken, allerdings tritt dieses nach einer vergleichsweise kurzen Eingewöhnungszeit in Ihrer Wahrnehmung in den Hintergrund.
Nach mehrmaliger Verwendung ist das Schallgeräusch lediglich eine Begleiterscheinung, dem Sie kaum noch oder gar keine Beachtung beimessen werden.
Welcher Typ sind Sie?
Da Sie mit beiden Varianten sehr gute Resultate erzielen können, stellt sich für Sie folgende Frage: Welcher Zahnbürstentyp passt besser zu mir? Entspricht die Rotations- oder die Schallzahnbürste eher meinem Putzverhalten? Natürlich lohnt sich auch ein Blick auf die Kosten. Wenn Sie nach einer preiswerteren Variante Ausschau halten, wird grundsätzlich die Rotationszahnbürste eher für Sie in Frage kommen.
Zur Rotationszahnbürste sollten Sie dann tendieren, wenn Sie Ihre Zähne mit Druck und besonders gründlich reinigen. Der kleine Bürstenkopf putzt jeden Zahn einzeln, dafür nehmen Sie aber billigend eine etwas längere Reinigungszeit in Kauf.
Die Schallzahnbürsten sind salopp formuliert für gemütliche und bequeme Anwender besser geeignet, aber auch für all jene Personen, die ein sehr sensibles und empfindliches Zahnfleisch haben. Grundsätzlich scheint die Schallzahnbürste auch für Kinder vorteilhaft zu sein, da die Putzzeiten kürzer sind und auch Zahnfleischverletzungen durch falsches Zähneputzen oder übermäßigen Druck nahezu ausbleiben.
Verschiedenen Zahnbürstenköpfe und Reinigungsprogramme
Natürlich bieten die einzelnen Hersteller auch verschiedenste Zahnbürstenköpfe an, nicht nur hinsichtlich der Form. Ähnlich wie bei Handzahnbürsten können Sie auch hier zwischen verschiedenen Härtegraden der Borsten auswählen, ebenso bezüglich des gewünschten Reinigungseffektes. Wollen Sie Ihre Zähne besonders gründlich reinigen, oder bevorzugen Sie verstärkt sichtbar weißere Zähne?
Einige elektrische Zahnbürsten verfügen auch über unterschiedliche Reinigungsprogramme und Zusatzfeatures. Hier eine kurze Übersicht dazu:
- Timer: Dieser informiert Sie darüber, wie lange Sie Ihre Zähne schon putzen oder noch putze müssen
- Reinigungsmodi: Wählen sie beispielsweise zwischen Sensitiv, Tiefenreinigung, Aufhellen oder Zahnfleischschutz
- Andruckkontrolle: Diese gibt an, wann Sie zu viel Druck auf die Zähne ausüben
- App-Funktion: Via Bluetooth-Verbindung können Sie Ihr Putzverhalten an eine App (Smartphone, Tablet, Notebook) übertragen und Ihre Putzgewohnheiten dokumentieren und verbessern
Die Preisfrage – Welche Kosten entstehen durch Elektrozahnbürsten?
Mittlerweile sind elektrische Zahnbürsten zu sehr günstigen Preisen erhältlich. Dieser günstige Preis ist zudem kein Qualitätskriterium. Vergleicht man diese mit guten und hochwertigen Handzahnbürsten, ergeben sich kaum Kostenunterschiede, auch weil die Verwendungsdauer ähnlich lange ist. Die einmaligen Anschaffungskosten, welche für elektrische Zahnbürsten anfallen, sind aufgrund der Reinigungsvorteile durchaus gerechtfertigt.
Sollten hierüber Zweifel bestehen, ist es sinnvoll, die Ausgaben für Handzahnbürsten mit jenen der Elektrozahnbürsten zu vergleichen. Beobachten oder berechnen Sie anhand Ihrer Erfahrung, wie viele Zahnbürsten Sie pro Jahr verbrauchen und dementsprechend ersetzen müssen. Anhand der Herstellerangaben können Sie leicht erörtern, wie hoch die Ausgaben für eine elektrische Zahnbürste pro Jahr für Ersatzbürsten sind. Grundsätzlich können Sie aber auch bei Elektrozahnbürsten davon ausgehen, dass Sie diese nur alle 8 – 12 Wochen wechseln müssen, ähnlich wie bei Handzahnbürsten.
Ersatzbürstenköpfe
Ähnlich wie bei einer Handzahnbürste müssen aber auch hier die Bürstenaufsätze regelmäßig ausgetauscht werden. Die Kosten hierfür sind von Modell zu Modell und auch von Marke zu Marke unterschiedlich, allerdings bewegen sich diese in einem überwiegend niedrigen Bereich. Die Preise schwanken in der Regel zwischen 1,50 € und 3 €, natürlich gibt es auch teurere Modelle um 4 € und mehr. Oft sind diese aber zu Aktionspreisen erhältlich, zudem sollten Sie sich aus Preisgründen auch immer für Großpackungen entscheiden.
Jährliche Kosten durch Stromverbrauch
Elektrische Zahnbürsten sind somit minimal kostenintensiver (aufgrund der Einmalanschaffungskosten), teilweise aber sogar langfristig günstiger. Natürlich können Sie auch den Stromverbrauch mit einberechnen, der für das Aufladen der Zahnbürstenakkus erforderlich ist.
Wenn Sie detaillierte Werte Ihrer Berechnung Zugrunde legen möchten, sollten Sie auf die Herstellerangaben achten. Im Schnitt ergeben sich aber jährlich folgende Kosten für eine Elektrozahnbürste pro Haushalt (bei mehreren elektrischen Zahnbürsten müssen die Kosten dementsprechend verdoppeln, verdreifachen usw.):
- 2 – Personenhaushalt: 1-2 Watt Stromverbrauch / 2 – 4 € pro Jahr
- 4 – Personenhaushalt: 2-4 Watt Stromverbrauch / 4 – 8 € pro Jahr
Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte, allerdings sind die Abweichungen bezüglich der jährlichen Kosten minimal. Die Zusatzausgaben für Strom sind somit als sehr gering zu erachten.
Tipp: Laden Sie Ihre Elektrozahnbürste nur dann auf, wenn der Akku tatsächlich leer ist. Ziehen Sie den Stecker, sobald die Akkus voll aufgeladen sind – speziell dann, wenn Ihre Zahnbürste kontaktlos geladen werden kann! Die Ladestationen beziehen auch dann noch Strom, wenn die Akkus bereits voll sind (vergleichbar mit dem Standby-Modus vieler Elektrogeräte)!
Batteriebetrieb – wenig ratsam
Natürlich sind elektrische Zahnbürsten auch mit Batteriebetrieb erhältlich. Diese würden sich vor allem als Alternative für längere Reisen aufdrängen, sofern Sie hier auf Ihre elektrische Zahnbürste nicht verzichten möchten.
Grundsätzlich erweist sich dies allerdings als finanziell nachteilig, da die Ausgaben für entsprechende Batterien die Kosten in die Höhe treiben. Der Batteriebetrieb kann bei Weitem nicht mit den geringen Stromkosten pro Jahr mithalten. Zudem tun Sie damit auch der Umwelt keinen Gefallen.
Viele Ladestationen sind sehr klein und nehmen auch im Reisegepäck nur wenig Platz ein. Außerdem ist die Akkulaufzeit vieler Modelle mittlerweile beeindruckend lange, sodass Sie für kurze Reisen (im 2 – 4 Tagesbereich) sogar auf die Ladestationen verzichten können.
Tipp: Bevor Sie zu einer batteriebetriebenen Elektrozahnbürste greifen, da Sie diese auch auf Reisen verwenden möchten, ist es klüger, in dieser Zeit auf Handzahnbürsten zurückzugreifen. Diese Variante ist um ein Vielfaches günstiger!
Wie oft muss die Elektrozahnbürste an sich gewechselt werden?
Als potentieller Käufer sind Sie natürlich auch daran interessiert, wie lange eine elektrische Zahnbürste verwendet werden kann. Damit sind nun nicht die Bürstenaufsätze gemeint, sondern das Gerät an sich. In der Regel ist der Akku dafür maßgeblich entscheidend, ob Sie sich lange an einer Elektrozahnbürste erfreuen können, oder nicht. Andere technische Defekte sind bei ordnungsgemäßer Handhabung fast auszuschließen und treten nur äußerst selten auf.
Entscheidend ist daher, auf die eingebauten Akkus zu achten. Neuere Modelle setzten durchwegs auf langlebige und leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus – diesen sollten Sie auch immer den Vorzug gegenüber älteren Akkumodellen geben. Auch in preiswerten Modellen sind diese mittlerweile meist standardmäßig verbaut.
Darüber hinaus lohnt es sich, hier auf die Herstellerangaben zu achten. Neben dem Akku an sich ist auch dessen Laufzeit äußerst interessant. Gute, moderne Akkus können, nachdem Sie vollständig aufgeladen wurden, bei normaler Anwendung (2x pro Tag für 2 – 3 Minuten) bis zu 14 Tage verwendet werden (ohne erneutes aufladen).
Sollten Sie sich dennoch nicht sicher sein, bieten sich Kundenrezessionen und Kundenbewertungen an, wie Sie sie auf verschiedensten Online Verkaufsplattformen vorfinden – diese enthalten sehr häufig Aussagen zu den Akkulaufzeiten. Auch einige Testberichte geben darüber Aufschluss, wie lange Akkus reibungslos funktionieren.
Tipp: Um den Akku Ihrer elektrischen Zahnbürste möglichst lange am Leben zu erhalten, sollten Sie diesen auch richtig laden.
Vor der erstmaligen Verwendung muss dieser vollständig aufgeladen werden (beachten Sie die Herstelleranweisungen). Danach ist dieser vollständig zu entladen (bis kurz vor 0 %), erst dann sollten Sie die Zahnbürste wieder auf die Ladestation stellen.
Laden Sie die Zahnbürste nie länger als tatsächlich notwendig auf, optische oder akustische Signale geben Auskunft darüber, wann die Akkus voll aufgeladen sind. Zudem sollten Sie den Ladevorgang nur dann starten, wenn der Akku tatsächlich leer ist oder die Putzleistung nicht mehr ausreicht. Beachten Sie diese Punkte, verlängern Sie auch die Lebenszeit Ihrer elektrischen Zahnbürste!
Die Preisspanne
Die Preisspanne für elektrische Zahnbürsten ist enorm. Grundsätzlich müssen Sie davon ausgehen, dass Schall- bzw. Ultraschallzahnbürsten etwas mehr kosten, als Rotationszahnbürsten. Dennoch sind in beiden Segmenten die preislichen Unterschiede sehr groß, die sich mitunter auch über Design, Zusatzprodukte und technische Features zumindest teilweise erklären lassen. Trotzdem bleibt es nahezu unerklärlich, warum die Kosten für gute Elektrozahnbürsten zwischen 20 und 400 Euro und mehr schwanken.
Aktuelle Testergebnisse zeigen, dass auch günstige Varianten über viele Jahre hinweg Ihre Zähne perfekt reinigen und in Form halten. Achten Sie daher verstärkt auf Angebote, die sich im folgenden Bereich bewegen:
Von 25 Euro – 200 Euro erhalten Sie gute bis Sehr gute Produkte
Ab ca. 200 Euro aufwärts sollten Sie von reinen Luxusartikeln ausgehen
Besonders teure und gut aussehende Modelle mögen auch gut funktionieren, allerdings ist das Preisleistungsverhältnis gegenüber preiswerteren Produkten schlecht bis fatal. Vor allem auch dann, wenn Sie diese Elektrozahnbürsten preislich mit Handzahnbürsten vergleichen.
Die Top 5 – Absolute Bestseller
Top 5 Rotationszahnbürsten
- 1. Oral-B PRO 600 Cross Action / Modell 2014 – neu ab 25 €
- 2. Oral-B Vitality CrossAction mit Timer – neu ab 17 €
- 3. Oral-B PRO 6500 mit Bluetooth & 2. Handstück – neu ab 130 € (Testsieger)
- 4. Oral-B BLACK PRO 7000 SmartSeries – neu ab 120 €
- 5. Oral-B Vitality Precision Clean mit Timer – neu ab 20,50 €
Top 5 Schallzahnbürsten
- 1. Oral-B Pulsonic Slim – neu ab 40 € (Top-Platzierungen & Preistipp)
- 2. Philips Sonicare HX6932/34 FlexCare mit 2. Handstück – neu ab 135 € (mehrfacher Testsieger)
- 3. Philips Sonicare HX6510/22 EasyClean – neu ab 44 € (Top-Platzierungen)
- 4. Philips Sonicare HX6730/33 HealthyWhite mit 2. Handstück – neu ab 90 € (Bestseller)
- 5. Philips Sonicare HX9332/04 Diamond Clean – neu ab 155 € (mehrfacher Testsieger)
Top 5 Ultraschallzahnbürsten
- 1. Emmi-dent Professional Modell 2016 – neu ab 135 €
- 2. Ultrasonexplus First 1.7 MHz- neu ab 65 €
- 3. Tragbare Sonic Zahnbürste von Seago mit Batteriebetrieb – neu ab 20 €
- 4. Emmi-dent-6 Ultraschallzahnbürste mit Zahncreme mild – neu ab 120 €
- 5. Emmi-dent EMAG / Emmi dental „Ortho“ – neu ab 145 €
Bezüglich Beliebtheit und Verkaufszahlen zeichnet sich hier ein klarer Trend ab. Während die Oral-B Produkte von Braun im Bereich Rotationszahnbürsten ganz klar den Ton angeben, punkten vor allem im Schallzahnbürstenbereich die Produkte von Philips.
Etwas überraschend ist die Dominanz der nicht allzu bekannten Marke emmi-dent in der Sparte Ultraschallzahnbürsten, was vermutlich auch auf vergleichsweise höhere Kosten der Konkurrenz (Braun und Philips) zurückzuführen ist.
In den Bestsellerlisten fehlen unter anderem die Oral-B Triumph 5000 – neu ab 120 € (mehrfacher Testsieger bei Rotationszahnbürsten)
sowie das Oral-B Professional Care Mundpflege Center 3000 – neu ab 105 € (Top-Platzierungen & Preistipp).
Entscheidungshilfen
Um Ihnen die Entscheidung und Auswahl zu erleichtern, hier noch einmal ein paar wichtige Punkte, zu denen Sie sich im Vorfeld Gedanken machen sollten:
- Wie viel möchten Sie ausgeben?
- Welcher Zahnputztyp sind Sie? Rotationszahnbürste oder Schallzahnbürste?
- Stören Sie die Motoren bzw. die Schallgeräusche?
- Legen Sie Wert auf Extrafunktionen (Andruckkontrolle, Timer, Reinigungsmodi…) und Zubehör
- (Reiseetui, Munddusche…)?
- Wünschen Sie eine 2. Handbürste?
- Achten Sie auf Garantielaufzeiten – speziell bezüglich der Akkus.
- Welcher Akku ist verbaut? Wie lange sind die Akkulaufzeiten?
- Batterie oder Akkubetrieb?
- Welche Folgekosten erwarten Sie (Aufsteckbürstenköpfe / Stromverbrauch)?
- Wie gut liegen die elektrischen Zahnbürsten in der Hand (Rezessionen und Bewertungen beachten)?