Kohlenmonoxidvergiftung: Wie zeigt sie sich?

CO2 Dekektor zur Sicherheit! Bild: @kinek00 via Twenty20
CO2 Dekektor zur Sicherheit! Bild: @kinek00 via Twenty20

In jedem Jahr müssen viele Menschen aufgrund einer Kohlenmonoxidvergiftung im Krankenhaus behandelt werden. Es gibt auch immer wieder Todesfälle. In der Wohnung bestehen verschiedene Gefahrenquellen, aus denen Kohlenmonoxid austreten kann.

Die Gefahr liegt darin, dass sich die Vergiftung erst dann bemerkbar macht, wenn der Körper bereits eine größere Menge des farblosen und geruchlosen Gases aufgenommen hat. Häufig sind die Betroffenen dann bereits bewusstlos. Der rote Blutfarbstoff Hämoglobin kann Kohlenmonoxid besser binden als Sauerstoff.

CO2 Dekektor zur Sicherheit! Bild: @kinek00 via Twenty20
CO2 Dekektor zur Sicherheit! Bild: @kinek00 via Twenty20

Der Sauerstofftransport wird dadurch gehemmt, weshalb ein Sauerstoffmangel die Folge der Vergiftung ist. Eine Vergiftung können Sie verhindern, wenn Sie regelmäßig Ihre Heizung warten lassen. Bemerken Sie Symptome einer Vergiftung, sollten Sie sofort ärztliche Hilfe holen. Mitunter kommt es zu Spätfolgen aufgrund des Sauerstoffmangels.

Wie macht sich eine Kohlenmonoxidvergiftung bemerkbar?

Eine Kohlenmonoxidvergiftung entsteht, wenn die Betroffenen größere Mengen Kohlenmonoxid einatmen. Die Folge ist ein Sauerstoffmangel, der zu einer Unterversorgung verschiedener lebenswichtiger Organe wie Herz oder Gehirn mit Sauerstoff führt. Schlimmstenfalls kann es zu bleibenden Organschäden und sogar zum Tod kommen. Erste Anzeichen der Vergiftung sind

  • Kopfschmerzen
  • Herzrasen
  • Übelkeit
  • Sehstörungen
  • Schwindel
  • Verwirrtheit
  • Schüttelfrost
  • Erbrechen
  • Abgeschlagenheit
  • rosige Verfärbung der Haut.

Schreitet die Vergiftung weiter fort, treten Atemnot, Kurzatmigkeit, Brustschmerz und Schwäche auf. Die Symptome sind umso stärker und schwerwiegender, je mehr Kohlenmonoxid in den Körper gelangt. Daher ist es schon bei den ersten Anzeichen wichtig, den Raum oder das Haus zu verlassen und den Notarzt zu verständigen.

Bei einer schwerwiegenden Vergiftung kann es zu stark abfallendem Blutdruck, Herzinfarkt, Herzstillstand, Herzrhythmusstörungen, Bewusstlosigkeit, Lungenödem, Koma und zum Tod kommen. Knapp ein Drittel der Patienten mit einer schwerwiegenden Vergiftung hat auch mit neurologischen Symptomen als Spätfolgen zu kämpfen, die oft erst mehrere Wochen nach der akuten Vergiftung auftreten.

Solche Symptome sind Bewegungsauffälligkeiten, bleibende Sehstörungen oder demenzähnliche Erscheinungen. Die Vergiftung tritt häufig infolge von Bränden auf. Oft kommt es daher bei den Betroffenen auch zu Schädigungen der Atemwege aufgrund der Hitzeeinwirkung und zu Brandverletzungen.

Wie kommt Kohlenmonoxid in die Wohnung?

In der Wohnung gibt es verschiedene Gefahrenquellen, über die Kohlenmonoxid in die Wohnung gelangen kann. Eine Gefahr stellt die Heizungsanlage dar, wenn die Abluftrohre verstopft oder undicht sind.

Die Gastherme kann Kohlenmonoxid freisetzen, wenn keine ausreichende Zufuhr von Frischluft gewährleistet ist, die Abluftrohre verstopft oder undicht sind oder ein technischer Defekt vorliegt.

Diese Probleme können Sie vermeiden, wenn Sie eine regelmäßige Thermenwartung vornehmen lassen. Eine große Gefahr für eine Kohlenmonoxidvergiftung können blockierte Schornsteine sein, bei denen der Abzug der Verbrennungsgase verhindert ist. Abgelöste Dachpappe, aber auch Wespen- oder Vogelnester können Schornsteine verstopfen. Lassen Sie regelmäßig eine Überprüfung durch den Kaminkehrer vornehmen, um diese Gefahr zu bannen.

Bei der Holzverbrennung entsteht Kohlenmonoxid. Daher kann es auch durch Ofen oder Kamin in die Wohnung gelangen. Mit der regelmäßigen Prüfung von Kamin und Abluftrohren gehen Sie gegen dieses Problem vor. Eine erhöhte Kohlenmonoxidkonzentration in der Wohnung kann auch durch technische Defekte am Gasherd hervorgerufen werden.

Zu einer tödlichen Gefahr können Grills und Heizpilze in der Wohnung werden, die dort überhaupt nicht hingehören. Sogar der Einbau einer leistungsstarken Dunstabzugshaube oder Lüftungsanlage kann zu einer erhöhten Kohlenmonoxidbelastung in der Wohnung führen, wenn mehr Luft abgesogen wird als nachströmt. Das führt zu einem Unterdruck, der eine Umkehr der Strömungsrichtung nach sich ziehen kann.

Wie können Sie eine Vergiftung mit Kohlenmonoxid vermeiden?

Mit den richtigen Maßnahmen können Sie eine Kohlenmonoxidvergiftung vermeiden. Neben der regelmäßigen Wartung von Therme und Heizung sowie einer Überprüfung des Schornsteins ist auch die Installation von Kohlenmonoxid-Meldern wichtig. Diese Melder spüren das Gas frühzeitig auf und können große Gefahren für die Gesundheit abwenden.

Die Kohlenmonoxid-Konzentration der Umgebungsluft wird mit einem solchen Melder permanent überwacht. Schon geringe Mengen des gefährlichen Gases werden registriert. Sie sollten mindestens in Räumen mit brennstoffbetriebenen Geräten sowie in Wohn- und Schlafräumen einen solchen Melder haben.

Die Kohlenmonoxid-Melder sind nicht mit Rauchmeldern zu verwechseln und ersetzen keine Rauchmelder. Sie sollten also zusätzlich auch Rauchmelder in der Wohnung installieren, um rechtzeitig zu handeln, wenn Brandgefahr besteht.

Was tun bei Kohlenmonoxid-Alarm?

Haben Sie Kohlenmonoxid-Melder installiert, können Sie die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung bannen. Dabei kommt es auf das richtige Handeln an, wenn Kohlenmonoxid-Alarm ausgelöst wird:

  • Gehen Sie zusammen mit allen anderen Personen, die sich in der Wohnung aufhalten, umgehend nach draußen und nehmen Sie Ihr Handy mit.
  • Öffnen Sie, wenn möglich, Türen und Fenster.
  • Rufen Sie mit dem Handy Rettungsdienst und Feuerwehr.
  • Informieren Sie über die Gegensprechanlage oder telefonisch weitere Bewohner des Hauses.

Auch wenn Sie sofort das Haus verlassen haben, sollte im Krankenhaus eine Blutgasanalyse durchgeführt werden. So kann festgestellt werden, ob eine Vergiftung bereits eingetreten ist.

Fazit:

Eine Kohlenmonoxidvergiftung kann schwerwiegende Schäden an lebenswichtigen Organen hervorrufen und zum Tod führen. Mit der regelmäßigen Wartung Ihrer Heizung, aber auch mit der Installation von Kohlenmonoxid-Meldern können Sie die Vergiftungsgefahr bannen. Bei einem Kohlenmonoxid-Alarm ist schnelles Handeln wichtig. Das Gas ist unsichtbar und geruchslos, aber äußerst gefährlich, wenn es in höherer Konzentration vom Körper aufgenommen wurde.