Wir alle wissen: Wohnen wird immer teurer – egal ob man eine Immobilie kaufen oder eine Wohnung bzw. ein Haus mieten möchte. Daher begnügen sich viele Menschen bei der Suche nach neuem Wohnraum mit weniger Wohnfläche, weil die gewünschte Größe einfach nicht mehr bezahlbar ist. Und weniger Wohnfläche bedeutet in vielen Fällen wiederum, Platz sparen zu müssen. Dabei muss man allerdings nicht auf einen gewissen Chic verzichten, wie wir im Folgenden an einem Beispiel zeigen.
Moderne Möbel und Wohnlösungen machen es einfach, Platz zu sparen
Die im Handel angebotenen Möbel werden immer cleverer. Es gibt Esstische, die sich vom kleinen Zwei-Personen-Tisch im Handumdrehen zu einer Tafel für sage und schreibe acht Personen verwandeln. Es gibt Betten, die sich so platzsparend zusammenklappen lassen, dass sie am Ende nicht mehr Raum einnehmen wie ein herkömmlicher Sessel. Und es gibt Schreibtische, die sich quasi unsichtbar in einem flachen Regal verstecken und erst bei Bedarf hervorkommen. Die Auswahl solcher Funktionsmöbel wird immer größer.
Kein Luxus mehr – der begehbare Kleiderschrank
Ein begehbarer Kleiderschrank soll Platz sparen? Ist das nicht eher ein Luxus-Wohnaccessoire für riesige Villen und Paläste? Mitnichten! Ein solcher Kleiderschrank kann gleich mehrere Funktionen übernehmen und dabei viel Platz sparen.
Der Raum im Raum
Ist in der Wohnung beziehungsweise im Schlafzimmer keine Nische vorhanden, die sich zum begehbaren Kleiderschrank umbauen lässt, kann man den vorhandenen Schrank mit der Rückseite in den Raum stellen und die so entstandene Nische nutzen. Wie breit der Abstand zur Wand ist und inwieweit man noch zusätzliche Regale aufstellen kann, hängt von der Raumgröße ab. Praktischerweise entfernt man die Schranktüren und erhält so offene Ablage- und Hängeflächen, die leicht zugänglich sind. Als Abgrenzung zum verbleibenden Zimmer kann man eine Vorhangstange montieren oder eine leichte Zwischenwand einziehen.
Nischenlösung
Sollte eine Nische vorhanden sein, lässt sich diese perfekt zum begehbaren Kleiderschrank umbauen, eventuell sogar in Verbindung mit der Raum-in-Raum-Lösung. Nicht benötigte Türdurchgänge oder tote Enden von langen Fluren bieten sich ebenfalls zur Nutzung an, somit lässt sich viel Platz sparen. Wichtig bei diesen Konstruktionen ist es, dass die Rundumgestaltung auf den umgebenden Raum abgestimmt ist, um ein „Baustellenflair“ zu vermeiden. Trennwände können mit Tapeten oder mit passenden Wandfarben in den übrigen Raum integriert werden.
Der Raum als Schrank
Die luxuriöseste und angenehmste Lösung ist, ein eigenes Zimmer als begehbaren Kleiderschrank zu gestalten. Hier können die verschiedensten Schranksysteme ganz nach eigenem Geschmack, Geldbeutel und notwendigen Erfordernissen eingebaut werden. Eine eigene Beleuchtung, eine individuelle Farbgestaltung und zusätzliche Ablageflächen für wenig gebrauchte Kleidung und Textilien vermitteln Großzügigkeit und Ordnung. Dieser Raum lässt sich dann übrigens multifunktional nutzen, etwa zum Arbeiten oder auch für einen Plausch mit den Freundinnen. Einfach ein paar platzsparende Stapelstühle bereithalten, und schon findet jeder seinen Platz. Und die meisten Frauen lieben es, mitten zwischen Kleidern und Accessoires zu sitzen und dort zu plauschen!
Das Innenleben
Wie der begehbare Kleiderschrank gestaltet wird, hängt vor allem von den eigenen Bedürfnissen ab. Besteht die Garderobe hauptsächlich aus Pullovern und T-Shirts, sollte man genügend Fächer einplanen, die nicht zu weit auseinander liegen. Dies verhindert einerseits, dass die Kleidung verknittert, andererseits wird so das Umfallen der einzelnen Stöße vermieden. Sollen jedoch hauptsächlich Hemden, Anzüge, Kostüme und Kleider aufbewahrt werden, muss man die Anzahl der Stangen für Kleiderbügel dementsprechend anpassen.
Zusätzlich sind Schubladen oder Aufbewahrungsboxen für Unterwäsche und Strümpfe notwendig. Gürtel, Krawatten und Schals kann man über an der Wand oder den Schranktüren befestigten Stangen optisch ansprechend aufhängen. Sollen auch Hüte und Schuhe im begehbaren Kleiderschrank aufbewahrt werden, muss man auch diese Ablageflächen einplanen.
Die Höhe des begehbaren Kleiderschranks richtet sich nach der Raumhöhe. Selten benötigte Kleidungsstücke und Accessoires kann man ganz oben unterbringen, allerdings muss man den Stellplatz für eine evtl. notwendige Leiter ebenfalls berücksichtigen. Ist genug Platz vorhanden, sollte auf jeden Fall ein gut beleuchteter Spiegel montiert werden. Ein kleiner Ablagetisch vervollständigt die Grundausstattung des begehbaren Kleiderschranks.