Was hilft wirklich gegen die Tränenrinne?

Was hilft wirklich gegen die Tränenrinne?

Als Tränenrinne bezeichnen wir die Vertiefungen unter den Augen, die dunkle Schatten werfen und für ein müdes Gesicht sorgen. Um Tränenrinnen schnell wieder loszuwerden, greifen die meisten als erstes zu Cremes aus der Drogerie, die die Augenpartie aufpolstern und straffen sollen. Doch häufig bleiben die gewünschten Ergebnisse aus. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Methoden wirklich helfen, um die Tränenrinne effektiv zu mildern.

Warum helfen Cremes aus der Drogerie häufig nicht?

Um Tränenrinnen erfolgreich zu behandeln, müssen die tieferliegenden Ursachen angegangen werden – etwas, das viele Cremes aus der Drogerie nicht leisten können.

Häufig entstehen Tränenrinnen durch Volumenverlust, der mit zunehmendem Alter oder genetischer Veranlagung auftritt. Die Haut verliert an Unterfettgewebe, wodurch die Vertiefung unter den Augen deutlicher sichtbar wird.

Auch eine dünne Hautstruktur kann dazu beitragen, dass Blutgefäße stärker durchscheinen und dunkle Schatten entstehen. Ein weiterer Faktor ist die schwache Durchblutung, die zu einem Stau von Lymphflüssigkeit führen kann und die Augenpartie geschwollen oder fahl wirken lässt.

Cremes versprechen oft eine aufpolsternde oder straffende Wirkung, dringen aber nicht tief genug in die Haut ein, um langfristige Veränderungen zu bewirken. Sie spenden in erster Linie Feuchtigkeit, was kurzfristig zu einer frischeren Optik führen kann, jedoch keine nachhaltige Lösung darstellt.

Wirkstoffe wie Hyaluronsäure oder Koffein können zwar leichte Verbesserungen bewirken, reichen aber nicht aus, um ausgeprägte Tränenrinnen sichtbar zu reduzieren. Wer langfristig eine deutliche Verbesserung erzielen möchte, sollte daher über gezieltere Behandlungen nachdenken.

Tränenrinne unterspritzen mit Redensity 2

Eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Tränenrinnen ist die Unterspritzung mit Redensity 2, einem speziell für die empfindliche Augenpartie entwickelten Hyaluron-Filler. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fillern zeichnet sich Redensity 2 durch eine besonders weiche, geschmeidige Textur aus, die sich optimal in das Gewebe einfügt und ein natürliches Ergebnis liefert.

Der Filler gleicht Volumenverluste aus, polstert die Vertiefung sanft auf und reduziert so dunkle Schatten unter den Augen. Zudem enthält Redensity 2 eine Kombination aus Antioxidantien, Aminosäuren und Vitaminen, die die Hautqualität verbessern und den Feuchtigkeitsgehalt nachhaltig erhöhen.

Welche Ergebnisse kann ich erwarten?

Nach der Unterspritzung der Tränenrinne mit Redensity 2 wirkt die Augenpartie sofort frischer, wacher und erholter. Die Vertiefungen unter den Augen werden sanft aufgepolstert, wodurch dunkle Schatten reduziert und das Gesicht insgesamt harmonischer erscheint.

Da Redensity 2 speziell für die empfindliche Augenregion entwickelt wurde, ist das Ergebnis besonders natürlich – ohne künstliches Volumen oder ungewollte Schwellungen. Die Haut wirkt zudem glatter und hydratisierter, da die enthaltenen Nährstoffe die Hautstruktur verbessern. Die Wirkung hält in der Regel mehrere Monate an, bevor die Behandlung bei Bedarf aufgefrischt werden kann.

Wie läuft die Behandlung ab?

Die Behandlung der Tränenrinne mit Redensity 2 beginnt in der Regel mit einem ausführlichen Beratungsgespräch, in dem der Arzt die individuelle Anatomie analysiert und die gewünschte Korrektur bespricht. Anschließend wird die Haut gründlich gereinigt und desinfiziert.

Um den Eingriff so angenehm wie möglich zu gestalten, enthält Redensity 2 ein leichtes Betäubungsmittel. Mit einer feinen Kanüle wird der Filler präzise in die betroffenen Bereiche injiziert. Durch die spezielle Zusammensetzung verteilt sich das Material gleichmäßig, ohne die zarte Haut unter den Augen unnötig zu belasten.

Nach der Behandlung kann es zu leichten Schwellungen oder blauen Flecken kommen, die jedoch schnell abklingen. Erste Ergebnisse sind direkt sichtbar, das Endergebnis zeigt sich nach wenigen Tagen, sobald sich der Filler optimal in das Gewebe integriert hat.

Wenden Sie sich für die Behandlung unbedingt an eine Einrichtung, die sich auf die Behandlung mit Fillern spezialisiert hat, um unerwünschte Nebenwirkungen durch fehlerhafte Anwendung zu vermeiden.